Archive for Oktober, 2007

10. Arye Maimon-Vortrag in Trier

Freitag, Oktober 19th, 2007

Am 7. November 2007 findet an der Universität Trier der 10. »Arye Maimon-Vortrag« statt. Auf dem Programm stehen nach einem Grußwort des Präsidenten der Universität Trier (Prof. Dr. Peter Schwenkmezger) der Jahresbericht des Arye Maimon-Instituts für Geschichte der Juden (Prof. Dr. Alfred Haverkamp), der Gastvortrag von

Prof. Dr. Joseph Shatzmiller
(Duke University, Durham/NC)

zum Thema

»Fromme Juden und höfische Gesellschaft im hohen Mittelalter«

sowie die Vorstellung seines Buches »Shylock geht in Revision. Juden, Geldleihe und Gesellschaft im Mittelalter«, aus dem Englischen übers. von Christoph Cluse (Trier 2007).

Im Anschluss an den Vortrag laden wir zu einem Umtrunk in den Räumen des Arye Maimon-Instituts ein.

Ort und Zeit: Universität Trier, Hörsaal 1, 18 Uhr.

Steinheim-Kolloquium 2007: »Zweierlei Integration«

Freitag, Oktober 19th, 2007

Das »Steinheim-Kolloquium 2007« findet vom 11. bis 12. November im Jüdischen Gemeindezentrum Duisburg statt. Das Thema lautet: »Zweierlei Integration: Vom Großen Sanhedrin zur Deutschen Islamkonferenz, 1807-2007«.

»Der Große Sanhedrin, eine Versammlung der angesehensten jüdischen Autoritäten des napoleonischen Reiches, verkündete 1807 sein Epoche machendes Programm der Integration der Juden in den säkularen Rechtsstaat durch eine theologische Neuorientierung und eine zentralisierte Vertretung. Zweihundert Jahre später, mit der Deutschen Islamkonferenz, wird die Frage der politischen Repräsentation einer nichtchristlichen und kirchenlosen Minderheit wieder aktuell.«

Weitere Informationen unter http://www.steinheim-institut.de/.

Ausstellung: Juden in vormoderner Zeit am Mittelrhein

Dienstag, Oktober 9th, 2007

»In der Zeit vom 15. Oktober bis zum 30. November 2007 wird das hessische Staatsarchiv Darmstadt in Zusammenarbeit mit dem Evenari-Forum für deutsch-jüdische Studien der Technischen Universität Darmstadt eine Ausstellung zur Geschichte der Juden am Mittelrhein in vormoderner Zeit zeigen. Dargestellt werden soll die wechselvolle Geschichte der Juden, besonders ihrer Beziehungen zur christlichen Umwelt in der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt ebenso wie in angrenzenden Regionen in Mittelalter und Früher Neuzeit bis zum beginnenden 19. Jahrhundert. Dabei sollen Besonderheiten des mittelrheinischen, aschkenasischen Judentums ebenso herausgestellt werden wie Übereinstimmungen mit der übrigen Entwicklung im Bereich des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Das Konzept der Ausstellung wurde im Rahmen eines Seminars unter Leitung von Prof. Dr. Friedrich Battenberg und Dr. Anne Holtmann-Mares zusammen mit Studierenden der Geschichte erarbeitet und wird in Zusammenarbeit mit dem graphischen Büro Silke Berg/Frankfurt am Main ausgeführt.« (Quelle: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt).

Die Ausstellung wird am 15. Oktober um 17 Uhr eröffnet. Weitere Informationen finden Sie hier.

Moritz Steinschneider: Internationale Konferenz

Montag, Oktober 8th, 2007

Internationale Konferenz »Bibliographie und Kulturtransfer«, Berlin, 20.-22. November 2007.

Ein Jahrhundert nach seinem Tod im Jahr 1907 gilt Moritz Steinschneider als herausragender Historiker der mittelalterlich-jüdischen Literatur des Nahen Ostens und Europas. Steinschneider, oft als »Vater der hebräischen Bibliographie« bezeichnet, arbeitete an der Königlichen Bibliothek zu Berlin. Er verfasste die renommierten Kataloge hebräischer Handschriften in mitteleuropäischen Bibliotheken und den berühmten Katalog der hebräischen Bücher in der Oxforder Bodleian Library.

Gegenstand der Konferenz sind die verschiedenen Aspekte des wissenschaftlichen Œuvres Moritz Steinschneiders in ihren jeweiligen geistigen, gesellschaftlichen und politischen Kontexten. Seine Studien zum Kulturtransfer, vor allem durch Übersetzungen, sollen dabei besondere Berücksichtigung finden.

Die Konferenz wird organisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin in Zusammenarbeit mit der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main, der Ruhr-Universität Bochum, der Universität Halle-Wittenberg und dem CNRS. Weitere Informationen unter www.staatsbibliothek-berlin.de/steinschneider-conference

CC