In unserer Publikationsreihe ist soeben erschienen:
JÖRG R. MÜLLER (Hrsg.):
Beziehungsnetze aschkenasischer Juden während des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Hannover: Hahnsche Buchhandlung, 2008 (Forschungen zur Geschichte der Juden, Abteilung A: Abhandlungen, Band 20).
VIII, 304 S. – ISBN 978-3-7752-5629-2. – 29,00
Dieser Sammelband geht zurück auf einen internationalen Workshop des Trierer Sonderforschungsbereichs 600. Thematisiert werden vielfältige Formen von Beziehungen zwischen Juden wie auch zwischen Juden und Christen innerhalb des Reichsgebiets und den im Spätmittelalter mehr oder weniger stark von aschkenasischen Juden besiedelten Regionen Ober- und Mittelitaliens. Darüber hinaus werden auch Nordfrankreich und Sizilien mit in den Blick genommen. Einen Schwerpunkt bildet die Untersuchung informeller Vernetzungen unter besonderer Berücksichtigung von Inklusion und Exklusion. Inhalt:
Jörg R. Müller, »Beziehungsnetze aschkenasischer Juden während des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Zur Einführung«. – William Chester Jordan, »Theoretische Überlegungen zu den Netzwerken französischer Juden im Mittelalter« – Maike Lämmerhirt, »Vettern und Kompanen. Geschäftsverbindungen der Juden in den wettinischen Gebieten«. – Michael Anschütz, »Die Familien von der Leyen und Neuerburg und ihre Beziehungen zu den erzstiftisch-trierischen Juden in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts«. – Jörg R. Müller, »Eine jüdische Diebesbande im Südwesten des Reiches in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts«. – Claudia Steffes-Maus, »Zur Organisation jüdischer Geldleiher im Hochstift Würzburg am Ende des 15. Jahrhunderts« – Thomas Peter, »Familienbasierte Geschäftsbeziehungen mährischer Juden während des Spätmittelalters«. – Markus J. Wenninger, »Jüdische und jüdisch-christliche Netzwerke im spätmittelalterlichen Ostalpenraum«. – Angela Möschter, »Die Juden in der venezianischen Terraferma und ihre Einbindung in regionale und überregionale Netzwerke«. – Gerd Mentgen, »Netzwerkbeziehungen bedeutender Cividaler Juden in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts«. – Alessandra Veronese, »Interregionale und regionale jüdische Beziehungen und Familiensolidarität in Mittel- und Norditalien im 14. und 15. Jahrhundert«. – Nicolò Bucaria, »Familienstrukturen als Wirtschaftsfaktor und Solidaritätsnetzwerk bei den Juden Siziliens im hohen und späten Mittelalter«. – Andreas Göller, »Abhängigkeit und Chance jüdisches Leben im Umfeld des Trierer Stiftsadels: Feivelmann von St. Paulin und die Familie Kratz von Scharfenstein«. – Rotraud Ries, »Beziehungen und Beziehungskonstruktionen an der Grenze zwischen jüdischer und christlicher Gesellschaft: Perspektiven von Konvertiten in der Frühen Neuzeit«.
Mitglieder der GEGJ e.V. können den Band über die Geschäftsführung zu einem um 30% ermäßigten Preis erwerben.
CC