Archive for Juli, 2009

Tagungsbericht: Kunst als Wirkung des Göttlichen

Donnerstag, Juli 23rd, 2009

Über den gemeinsam von der Hochschule für Jüdische Studien und der GEGJ veranstalteten Workshop zum Thema Kunst als Wirkung des Göttlichen liegt jetzt ein Tagungsbericht vor:

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/index.asp?pn=tagungsberichte&id=2725

BK

Die GEGJ auf dem World Congress of Jewish Studies

Donnerstag, Juli 16th, 2009

Der »Weltkongress für jüdische Studien« in Jerusalem stellt – neben der jähr­lichen Konferenz der amerikanischen »Association of Jewish Studies (AJS)« – die weltweit führende Institution des wissenschaftlichen Austauschs über Themen der jüdischen Religion, Geschichte und Kultur dar. Er findet alle vier Jahre statt.

Die Durchsicht des vorläufigen Programms für den 15. World Congress of Jewish Studies, der vom 2. bis 6. August stattfindet, bringt eine erfreulich hohe Beteiligung von Mitgliedern unseres Vereins zutage. Dies ist auch deshalb bemerkenswert, weil die Teilnahme ja nicht auf Einladung erfolgt und mit nicht unerheblichen Kosten verbunden ist. Vertreten sind dort, in alphabetischer Reihenfolge:

Marion Aptroot (Vortrag in Sektion 451, Leitung der Sektion 454)
Rainer Barzen (Vortrag in Sektion 706)
Andreas Brämer (Vortrag in Sektion 237)
Alfred Haverkamp (Leitung der Sektion 706, mit Vortrag)
Johannes E. Heil (Vortrag in Sektion 219, Leitung der Sektion 216)
Elisabeth Hollender (Vortrag in Sektion 704)
Martha Keil (Leitung der Sektion 224, mit eigenem Vortrag)
Birgit E. Klein (Vortrag in Sektion 242, Leitung der Sektion 219)
Benjamin Laqua (Vortrag in Sektion 706)
Andreas Lehnardt (Leitung der Sektion 703, Vortrag in Sektion 704)
Jörg Müller (Vortrag in Sektion 706)
Lucia Raspe (Vortrag in Sektion 433)
Rotraud Ries (Vortrag in Sektion 219)
Barbara Staudinger (Vortrag in Sektion 224)
Michael Studemund-Halevy (Leitung der Sektion 468)
Erika Timm (Vortrag in Sektion 451)
Markus J. Wenninger (Vortrag in Sektion 216)
Israel J. Yuval (Leitung der Sektion 203, Vortrag in Sektion 252)

Damit stellen Mitglieder der GEGJ e.V. weit mehr als die Hälfte der Mitwirkenden aus dem deutschsprachigen Raum.

CC