Archive for September, 2009

XII. Symposium für Jiddische Studien

Freitag, September 11th, 2009

An der Universität Trier findet vom 14. bis 16. September das zwölfte Symposium für Jiddische Studien in Deutschland statt, veranstaltet gemeinsam von dem Lehrstuhl für jiddische Kultur, Sprache und Literatur der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Prof. Dr. Marion Aptroot) und dem Lehrstuhl für Jiddistik der Universität Trier (Prof. Dr. Simon Neuberg). Beginn: Montag, 14. September, 13:30 in Raum A 9/10.

Ein Programm finden Sie hier.

Zum Abschluss des Programms am Mittwoch, 16. September, findet um 18:00 eine Lesung mit Michael Felsenbaum im Gästeraum der Mensa statt.

CC

Ausschreibung – Das österreichische Galizien

Freitag, September 4th, 2009

An der Universität Wien schreibt das vom Fonds für Wissenschaftliche Forschung (FWF) finanzierte Doktoratskolleg (DK-plus)

„Das österreichische Galizien und sein multikulturelles Erbe“

10 Dienstverträge mit einer Laufzeit von drei Jahren aus (Beginn: 01.11.2009). Die KollegiatInnen sollen an der Universität Wien Dissertationen in den Fächern Germanistik, Geschichte, Judaistik, Slawistik (Polonistik, Ukrainistik) oder Theologie (mit Schwerpunkt auf der Geschichte des Christlichen Ostens) mit eindeutigem Bezug auf Galizien anfertigen. Näheres entnehmen Sie bitte der Ausschreibung.

Martha Keil

12. Arye Maimon-Vortrag, Universität Trier

Dienstag, September 1st, 2009

Das Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden der Universität Trier lädt ein zum 12. Arye Maimon-Vortrag:

Prof. Dr. Sarah Stroumsa

(Rektorin, The Hebrew University of Jerusalem)

spricht über das Thema

Al-Andalus und Sefarad: Über Gelehrte und ihre Bibliotheken im muslimischen Spanien

Ort und Zeit: Montag, 5. Oktober 2009, 18 Uhr, Hörsaal 10, Universität Trier. Gäste sind herzlich willkommen.

Sarah Stroumsa, geboren 1950, ist »Alice and Jack Ormut Professor of Arabic Studies« an der Hebräischen Universität Jerusalem und gilt als weltweit führende Kennerin der jüdischen Philosophie- und Geistesge­schichte im arabischen Kulturkreis. Sie promovierte 1984 in Jerusalem mit einer Arbeit über den Gelehrten Dawud ibn Marwan al-Muqammis (erste Hälfte 9. Jh.) und hat seitdem zahlreiche wissenschaftliche Bei­träge zur judäo-arabischen Philosophie, Theologie und Literatur vorge­legt. Seit 1984 ist Frau Stroumsa am »Department of Arabic Language and Literature« der Hebräischen Universität tätig, wo sie 1999 eine Pro­fessur erhielt. Zurzeit versieht sie zudem das Amt der Rektorin ihrer Universität.

CC