Archive for September, 2010

Alltags- und Profankultur in illuminierten hebräischen Handschriften

Freitag, September 24th, 2010

Das Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden der Universität Trier lädt ein zum

13. Arye Maimon-Vortrag an der Universität Trier am
Mittwoch, 3. November 2010, 18 h, Hörsaal 10

Dr. Sarit Shalev-Eyni
(Hebräische Universität Jerusalem)
spricht über

Alltags- und Profankultur in illuminierten hebräischen Handschriften des Mittelalters

Beispiele aus dem mittelalterlichen Reich (14.–15. Jahrhundert)

Die Produktion illuminierter hebräischer Handschriften erlebte in den städtischen Zentren Süd- und Mitteldeutschlands sowie der Rheinlande vom 13. bis 15. Jahrhundert eine Blütezeit. Sie wurden für religiöse Zwecke geschaffen, und doch sind sie auch wichtige Zeugnisse für die Alltags- und Profankultur.

Wenn der jüdische Kopist den Text vollendet hatte, wurden einige dieser Handschriften zur Ausmalung den Werkstätten vor Ort überantwortet. Diese standen auch jüdischen Auftraggebern offen, sofern sie vermögend genug waren, sich illuminierte Bücher anfertigen zu lassen. In der Werkstatt wurden die hebräischen Manuskripte von christlichen Künstlern ausgemalt, die natürlich von dem jüdischen Auftraggeber oder Schreiber sorgfältig instruiert werden mussten. Im Zuge der praktischen Arbeit wurden diese Ateliers zu Stätten der Begegnung zwischen Juden und Christen, die zusammen wirken mussten, um eine illuminierte hebräische Handschrift zu vollenden.

Manuskripte und ihre Illuminationen stellen visuelle Dokumente dar, die die Textquellen der Zeit ergänzen. Ihre Untersuchung gewährt uns einen Blick auf Leben und Lebensstil der in Städten lebenden Auftraggeber, bei denen es sich um eher vermögende Juden gehandelt hat. Sie wirft zudem ein neues Licht auf die vielfältigen Beziehungen zwischen jüdischen und christlichen Gruppen in den städtischen Gesellschaften des Mittelalters.

Der Vortrag konzentriert sich auf die jüdische Teilhabe an der weltlichen Alltagskultur, wie sie in den Handschriften dokumentiert ist. Da die Profankultur häufig frei war von den Antagonismen zwischen Judentum und Christentum, hatte sie einen besonderen und für uns überraschenden Einfluss auf die jüdische Handschriftenkunst und jüdische Kultur insgesamt, vor wie nach der Katastrophe der Judenverfolgungen zur Zeit des „Schwarzen Todes“ (1348–50).

Der reich bebilderte Vortrag findet in englischer Sprache statt. Im Anschluss lädt das Arye Maimon-Institut zu einem Umtrunk ein.