Archive for Oktober, 2010

12. Tagung des Forums Jüdische Geschichte

Montag, Oktober 18th, 2010

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die 12. Tagung des Forums „Jüdische Geschichte und Kultur in der Frühen Neuzeit und im Übergang zur Moderne“ findet vom

1.− 13. Februar 2011 in der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart in Stuttgart-Hohenheim

statt (www.akademie-rs.de/hohenheim.html). Wir haben in Dr. Dieter Bauer, dem Referenten der Akademie für Geschichte, der bereits weitere interessante Arbeitskreise betreut, einen neuen Partner für die Veranstaltungen unseres Arbeitskreises gefunden. Organisatorisch hat er unsere Tagung in das Programm der Akademie aufgenommen, bei der in Zukunft die Anmeldungen direkt abgewickelt werden. Dies ist eine willkommene Entlastung für uns.

Wir freuen uns über die Perspektiven dieser neuen Zusammenarbeit und möchten alle Interessierten als ReferentInnen und TeilnehmerInnen zur Tagung im Februar nächsten Jahres herzlich einladen. Da Birgit Klein wegen eines Auslandssemesters nicht anwesend sein kann, ist Christoph Cluse in das Vorbereitungs- und Leitungsteam für die Tagung eingestiegen.

Das Thema lautet: Grenzen und Grenzüberschreitungen in der jüdischen Geschichte

Grenzen, Grenzräume und Grenzüberschreitungen kennzeichnen die jüdische Geschichte in der inneren wie der äußeren Perspektive in besonderer Weise: im Umgang mit den Normen der Halacha, des jüdischen Gesetzes, ebenso wie in der Ausgrenzung durch die Mehrheitsgesellschaft, in Mobilität und Migration ebenso wie Ghettoisierung und Vertreibung oder eben in dem Verlassen der jüdischen Religion und Gesellschaft durch die Konversion. Der Vielfalt dieser und weiterer Themen möchte sich die Tagung widmen.

Wir laden dazu ein, Beiträge von ca. 20 Minuten Länge aus den unterschiedlichsten Arbeitsbereichen und Perspektiven zu diesem Thema anzumelden, die sich mit der jüdischen Geschichte und Kultur zwischen dem Spätmittelalter und dem 19. Jahrhundert beschäftigen. Berichte, Projektvorstellungen oder ausgearbeitete Vorträge sind herzlich willkommen. Vorschläge erbitten wir bis zum 15.11.10 mit einem kurzen Abstract.

Informationen über das Forum sind wie gewohnt auf der homepage des Arbeitskreises zu finden: www.forum-juedische-geschichte.de/.

Im Anschluss an die Tagung wird die Mitgliederversammlung der GEGJ in der Akademie stattfinden.

Mit herzlichen Grüßen und besten Wünschen für das beginnende Semester,

Rotraud Ries                                                 Christoph Cluse  

Judezmo-Konferenz

Montag, Oktober 18th, 2010

Vom 26. bis 29. Juni 2011 findet in der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und dem Phonogrammarchiv in Wien eine von der DFG geförderte  internationale Konferenz zum Thema

SEFARAD AN DER DONAU. Sefardic Jews in another Environment. The Role of Vienna in the Cultural-Linguistic Sefardic Network.

statt.

Convenor: Michael Halévy, Research Institute for the History of the Jews in Germany (Hamburg) / Austrian Academy of Sciences (Vienna)

Vorträge in spanischer, judenspanischer, französischer und englischer Sprache werden gehalten von Aldina Quintana (Jerusalem), David Bunis (Jerusalem), Eliezer Papo (Beer Sheva), Tamar Alexander (Beer Sheva), Yvette Bürki (Bern), Harm den Boer (Basel), Manuela Chimeli (Basel), Rosa Sánchez (Basel), Devin Naar (Stanford), Aron Rodrigue (Stanford), Julia Cohen (Vanderbilt), Marie-Christine Varol (Paris), Ana Stulic (Bordeaux), Esther Benbassa (Paris), Ivana Vucina (Belgrad), Jelena Filipovic (Belgrad), Dimitrij Pesic (Belgrad), Katja Smid (Ljubliana-Madrid), Nikola Vuletic (Zadar), Andreas Kloner (Wien), Carsten L. Wiljke (Budapest), Pilar Romeu Ferré (Barcelona), Paloma Diaz Mas (Madrid), Cristina Martinez (Madrid), Aitor Goméz Moreno (Madrid), Stephanie von Schmädel (Berlin),  Amor Ayala (Berlin) und Michael Studemund-Halévy (Hamburg).

Begleitend findet eine Ausstellung sefardischer Drucke aus Wien in der Österreichischen Akademie der Wissenschaften statt.

:: Weitere Informationen ::