Archive for November, 2013

Doktorandenforum Venedig 2013

Donnerstag, November 28th, 2013

Auf Einladung der „Gesellschaft für die Erforschung der Geschichte des deutschen Judentums“ (GEGJ) fand am 15. und 16. Oktober 2013 ein Doktorandenkolloquium in Venedig im Centro Tedesco di Studio Veneziani und an der Università Ca’ Foscari di Venezia statt. Unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Sabine Ullmann (Eichstätt) und Prof. Dr. Robert Jütte (Stuttgart) sowie unter der wissenschaftlichen Begleitung von Prof. Dr. Monika Richarz (Hamburg) und Dr. Martha Keil (St. Pölten) hatten Nachwuchswissenschaftler/Innen aus dem Bereich der jüdischen Geschichte im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit die Möglichkeit, ihre Dissertationsprojekte vorzustellen.

DSCF2073

Die teilnehmenden Doktoranden/Innen kamen aus Dresden (Ramona Sickert M.A), Graz (Julia Gebke M.A), Trier (Andreas Weber M.A), Konstanz (Susanne Härtel M.A.,), Würzburg (Gabi Rudolf M.A), Leipzig (Gabriela Schlick-Bamberger), Darmstadt (Peter Behr M.A), Eichstätt (Oliver Sowa M.A.,), St. Pölten (Mag. Elisabeth Loinig), Tübingen (Bettina Loos M.A.) und Heidelberg (Rosa Reicher M.A.).

Im ersten Tagungsort im Palazzo Barbarigo della Terrazza wurden Forschungsarbeiten zur Geschichte der Juden im Spätmittelalter vorgestellt. Daneben stand die Wirtschaftstätigkeit und Wirtschaftsreglementierung des frühneuzeitlichen Judentums im Mittelpunkt. In der Università Ca’ Foscari di Venezia lag der Themenschwerpunkt auf Forschungsprojekten, die sich mit der jüdischen Geschichte in politischen und territorialen Strukturen der Vormoderne sowie der innerjüdischen Rechts- und Geistesgeschichte auseinandersetzen. Zum Abschluss des Kolloquiums besuchten die Teilnehmer und Veranstalter das jüdische Museum und die Synagogen im Ghetto Novo.

DSCF2081

Das Kolloquium in Venedig war das erste in einer Reihe von geplanten Veranstaltungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs seitens der GEGJ. Der Ort wurde gewählt, weil diese Stadt eine zentrale Rolle im europäischen Judentum der Frühen Neuzeit spielte.

Sabine Ullmann

Forum „Jüdische Geschichte und Kultur“ 2014

Dienstag, November 19th, 2013

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

das Programm für die 15. Arbeitskreistagung des Interdisziplinären Forums „Jüdische Geschichte und Kultur in der Frühen Neuzeit“ vom 7.-9.2.2014 steht und wir möchten gemeinsam mit der Akademie alle Interessierten herzlich nach Stuttgart-Hohenheim einladen.

Wie angekündigt soll es gehen um

Juden in der europäischen Wirtschaftsgeschichte vom Spätmittelalter bis in die Moderne.

Das Schwerpunktthema – es gibt daneben eine kleine offene Sektion mit der Vorstellung eines Dissertationsprojekts – ist angesiedelt im Spannungsverhältnis zwischen einer älteren, auf das Wirtschaften der Juden nicht selten mit antisemitischem Blick ausgerichteten Forschung und den jahrzehntelangen Defiziten einer Wirtschaftsgeschichte unter Einbeziehung der Rolle der Juden. Hierfür stehen die Chancen im Kontext eines sich abzeichnenden „economic turn“ in der Geschichtswissenschaft gut. Schließlich soll es auch um eine neue Ethik jüdischer Wirtschaftstätigkeit und deren mögliche historische Vorbilder gehen.

Wir freuen uns, wieder in den Räumen der Akademie in Hohenheim zu Gast sein zu können, und bitten um Anmeldungen mit den üblichen Angaben zu Adresse, An- und Abreisedatum und Zimmerwunsch (EZ, DZ, DZ mit …) in der Akademie bis zum 16. Dezember 2013. Hier steht für organisatorische Fragen Kerstin Hopfensitz im Referat Geschichte (E-Mail: hopfensitz@akademie-rs.de, Telefon: +49 711 1640-752) als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Auch die Preise sind dort zu erfragen. Absagen nach diesem Zeitpunkt können Stornokosten verursachen.

Nähere Informationen zum Forum, seinen Zielen und zu den bislang veranstalteten Tagungen: http://www.forum-juedische-geschichte.de

Wir wünschen Allen ein gutes Jahresende, erholsame Feiertage und einen guten Start ins Jahr 2014!

Christoph Cluse, Birgit E. Klein und Rotraud Ries

Konferenz: »Invented Jewish Traditions«

Dienstag, November 5th, 2013

Invented Jewish Traditions. Jüdisches Erbe in Europa zwischen Erinnerung und Inszenierung

(Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg, 17. – 20. November 2013)

Seit einigen Jahren lässt sich ein wachsendes Interesse an der jüdischen Vergangenheit beobachten. Staaten, Regionen oder Städte entdecken ihr »jüdisches Erbe« und widmen sich diesem mit einem breit gefächerten Angebot in Form von Museen, Denkmälern, Festivals oder Konferenzen. Dabei kommt es auch zu Interessenskonflikten zwischen Denkmalschüt­zern, Bürgerinitiativen und Historikern. Die Tagung nimmt solche Konflikte in den Blick und fragt danach, wie europäische Länder mit Zeugnissen jüdischen Lebens umgehen. Welche Rolle spielt dabei die eigene Geschichte, wo stehen sich Täter- und Opfergedächtnis gegen­über, wie lassen sich die Interessen der heutigen Erinnerungsakteure mit denen der Erben vereinen? Übernimmt das, was wir als jüdisches Erbe bezeichnen möchten, sinnstiftende Funktionen für die Gegenwart?

Die vom Institut für die Geschichte der deutschen Juden organisierte Tagung wird in Kooperation mit dem Instituto Cervantes Hamburg ausgerichtet und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) sowie der Axel-Springer-Stiftung finanziell unterstützt.

Das Programm der Konferenz finden Sie hier.