Konferenz: »Invented Jewish Traditions«

Invented Jewish Traditions. Jüdisches Erbe in Europa zwischen Erinnerung und Inszenierung

(Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg, 17. – 20. November 2013)

Seit einigen Jahren lässt sich ein wachsendes Interesse an der jüdischen Vergangenheit beobachten. Staaten, Regionen oder Städte entdecken ihr »jüdisches Erbe« und widmen sich diesem mit einem breit gefächerten Angebot in Form von Museen, Denkmälern, Festivals oder Konferenzen. Dabei kommt es auch zu Interessenskonflikten zwischen Denkmalschüt­zern, Bürgerinitiativen und Historikern. Die Tagung nimmt solche Konflikte in den Blick und fragt danach, wie europäische Länder mit Zeugnissen jüdischen Lebens umgehen. Welche Rolle spielt dabei die eigene Geschichte, wo stehen sich Täter- und Opfergedächtnis gegen­über, wie lassen sich die Interessen der heutigen Erinnerungsakteure mit denen der Erben vereinen? Übernimmt das, was wir als jüdisches Erbe bezeichnen möchten, sinnstiftende Funktionen für die Gegenwart?

Die vom Institut für die Geschichte der deutschen Juden organisierte Tagung wird in Kooperation mit dem Instituto Cervantes Hamburg ausgerichtet und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) sowie der Axel-Springer-Stiftung finanziell unterstützt.

Das Programm der Konferenz finden Sie hier.

Comments are closed.