Neu: Forschungen zur Geschichte der Juden A 25

Alfred Haverkamp & Jörg R. Müller (Hrsg.), Verschriftlichung und Quellenüberlieferung. Beiträge zur Geschichte der Juden und der jüdisch-christlichen Beziehungen im spätmittelalterlichen Reich (13./14. Jahrhundert), Peine: Hahnsche Buchhandlung, 2014 (Forschungen zur Geschichte der Juden A 25)

ISBN 978-3-7752-5633-9. – X, 334 S. – € 40,00.

mit Beiträgen von Alfred Haverkamp, Eveline Brugger, Christian Scholl, Markus J. Wenninger, Birgit Wiedl, Benjamin Laqua, Claudia Steffes-Maus, David Schnur und Jörg R. Müller.

Die Beiträge dieses Sammelbandes befassen sich mit Kernproblemen der Geschichte der Juden im Mittelalter und ihrer Darstellung: Welchen Anteil hatten Juden an dem tiefgreifenden Vorgang der zunehmenden Verschriftlichung in allen Lebensbereichen, speziell auch auf jenen Feldern, die ihre vielfältigen, auch von unterschiedlichen kulturellen Faktoren bestimmten Beziehungen zur christlichen Umwelt betrafen? Welche Modi der Kommunikation, mündlich wie auch schriftlich, liegen den überlieferten Quellenzeugnissen zu Grunde? Und nicht zuletzt: Wie wird unser Bild der jüdischen Geschichte und der christlich-jüdischen Beziehungen im 13. und 14. Jahrhundert davon bestimmt, welche Texte überhaupt verfasst, welche Quellen noch erhalten sind?

Die Fragestellungen des Bandes sind erwachsen aus dem Langzeitprojekt »Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im mittelalterlichen Reich«, das seit 2006 von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz betreut wird und am Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden der Universität Trier zentriert ist. Infoblatt ausdrucken.

CC

Comments are closed.