Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freundinnen und Freunde des Forums,
der Sommer geht dem Ende zu und wir bereiten uns auf eine neue Tagung des Forums vor. Sie findet vom 12.-14. Februar 2016 in Tagungszentrum in Stuttgart-Hohenheim statt und wird gemeinsam mit der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart veranstaltet. Das Thema lautet:
Bella figura judaica? Auftreten und Wahrnehmung von Juden in Mittelalter und Früher Neuzeit
Die Wahrnehmung von tatsächlichen oder vorgestellten Unterschieden zwischen Juden und Christen war über Jahrhunderte ein prägender Teil jüdisch-christlicher Beziehungen. Dazu gehörten die Versuche von jüdischer und obrigkeitlicher Seite, Juden und Christen distinktive Merkmale in Form von Kleidung und Abzeichen zuzuweisen. Gleichzeitig führte ein zunehmendes Interesse am Körper im frühneuzeitlichen Europa zu zahlreichen jüdischen und christlichen Vorstellungen vom jüdischen Körper. Daher möchte sich das Forum in diesem Jahr mit den verschiedenen Formen jüdischen Auftretens und dessen Wahrnehmung durch Juden und Nichtjuden im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit bis zum frühen 19. Jahrhundert befassen.
Die Art der imaginierten oder tatsächlichen distinktiven Merkmale zwischen Juden und Christen, aber auch innerhalb der jüdischen Gesellschaft war vielfältig und wandelbar. Daraus lassen sich eine Vielzahl von Fragestellungen ableiten: Welche Bilder des ‚Anderen‘ wurden in visuellen und textlichen Darstellungen hergestellt? Welche Strategien der Differenzierung, Verkleidung oder Performanz benutzten Juden und Jüdinnen in Bezug auf ihr Auftreten? Welche Machtverhältnisse spiegelten sich in Kleidervorschriften, aber auch in Beschreibungen von jüdischem Aussehen und Auftreten wider? Für die Arbeitstagung bitten wir daher um Vorschläge aus folgenden Themenfeldern: bildliche Darstellung von Jüdinnen und Juden, die Unterscheidbarkeit von Juden und Christen im Alltag, Vorstellungen von jüdischem Aussehen unter Juden und Christen, Vorstellungen vom jüdischen Körper sowie obrigkeitliche und innerjüdische Kleidungs- und Luxusordnungen und deren Umsetzung.
Wir bitten um Abstracts von max. 500 Wörtern bis zum 30.09.2015 an Aust@ieg-mainz.de.
Wie bei Arbeitskreistagungen üblich, tragen die Tagungsteilnehmer die Tagungskosten selbst. In begründeten Ausnahmefällen kann jedoch ein Zuschuss zu den Kosten gewährt werden.
Im Namen der MitorganisatorInnen Cornelia Aust, Christoph Cluse und Petra Kurz grüße ich herzlich und freue mich auf eine neue, gelungene Tagung,
Rotraud Ries