Archive for the ‘Ausschreibungen’ Category

Leo-Baeck-Stipendien 2021/22

Freitag, Dezember 4th, 2020

Das gemeinsam von BMBF, Studienstiftung und dem Leo Baeck Institute London verantwortete Leo Baeck Fellowship Programm schreibt für das akademische Jahr 2021/22 wieder Stipendien aus. Das Programm richtet sich an Promovierende, die aneiner Dissertation im Bereich Geschichte und Kultur des zentraleuropäischen Judentums arbeiten. Projekte aller Epochen, Disziplinen und geographischer Räume sind willkommen, allen gemeinsam ist ein Bezug zum deutschsprachigen Judentum. Neben der finanziellen Unterstützung für ein Jahr bietet das Programm Gelegenheit zu wissenschaftlichem Austausch und Vernetzung. Einzelheiten sind dem Ausschreibungstext zu entnehmen, die in deutscher und englischer Sprache vorliegen: https://www.studienstiftung.de/leo-baeck-fellowship-programm/

AB

W1-Juniorprofessur in Trier

Freitag, November 27th, 2020

Im Fachbereich III – Altertumswissenschaften, Geschichte, Politikwissenschaft, Kunstgeschichte – der Universität Trier ist im Fach Mittelalterliche Geschichte zum 1. April 2022 eine W1-Juniorprofessur für Mittelalterliche Geschichte mit Schwerpunkten in der jüdischen Geschichte und Geschichte der interreligiösen Beziehungen mit Tenure-Track nach W2 (LBesG) (m/w/d) im Beamtenverhältnis auf Zeit zu besetzen. – Zum Ausschreibungstext.

The Faculty of Antiquity Studies, History, Politics, and Art History (FB III) of Trier University invites applications for a tenure-track appointment at the level of Assistant Professor (Juniorprofessorin/Juniorprofessor) of Jewish History and the History of Interreligious Encounter in the Middle Ages (W1 with tenure-track to a W2 position, LBesG) (m/f/d) starting April 1st 2022. – See further details here.

Haskala in Breslau: CfP

Freitag, April 17th, 2020

Joel Bri’l Löwes Schulschriften im Kontext

Interdisziplinärer Workshop, 28.–29. Oktober 2020, Freie Universität Berlin. – Organisation: Uta Lohmann (IGDJ Hamburg) und Kathrin Wittler (FU Berlin)

Die Haskala des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts war eine jüdische Aufklärungsbewegung, deren Vertreter in mehreren Zentren wirksam waren. Während die personellen und institutionellen Bedingungen der Berliner Haskala in den letzten Jahren eingehend erforscht worden sind, steht für ein anderes wichtiges Zentrum der jüdischen Aufklärung – Breslau – eine vergleichbare Rekonstruktionsarbeit noch aus. Dazu soll ein DFG-gefördertes Editionsprojekt beitragen.

Im Rahmen des Editionsprojekts findet am 28. und 29. Oktober 2020 ein interdisziplinärer Workshop an der Freien Universität Berlin statt, der Expertinnen und Experten aus den Geschichts-, Erziehungs-, Religions-, Kultur-, Sprach-, Literaturwissenschaften miteinander ins Gespräch bringen soll. Zur Diskussion stehen unter anderem folgende Aspekte, die eng mit Joel Löwes Leben und Wirken und der Wilhelmsschule in Breslau verbunden sind:

(mehr …)

Jüdische Friedhöfe in Bayern

Montag, Oktober 28th, 2019

Stellenausschreibung

Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Judaistin/Judaisten oder Historikerin/Historiker mit Schwerpunkt jüdiche Geschichte (m/w/d).

Den Text der Ausschreibung finden Sie hier.

red.