Archive for the ‘Personen’ Category

Connecting Individuals and Communities

Donnerstag, Juni 22nd, 2023

G.I.F. Young Scientists Meeting 2023
mit Unterstützung der GEGJ e.V.

Vom 29. Mai bis 1. Juni 2023 fand in Speyer sowie im Elsass (Bouxwiller, Ettendorf, Strasbourg) ein Workshop für Doktorand:innen und PostDocs statt. Das „Young Scientists Meeting“ wurde von der German Israeli Foundation for Scientific Research and Development ausgerichtet. Die GEGJ war an der Organisation und Finanzierung beteiligt.

GIF Young Scientists Meeting 2023 in Speyer
(mehr …)

Alfred Haverkamp (1937–2021)

Mittwoch, Juli 7th, 2021

Die GEGJ trauert um

Prof. Dr. phil. Dr. h.c. (HUJI)

Alfred Haverkamp ז“ל

* 16. 5. 1937, Holdorf – † 16. 5. 2021, Trier

Alfred Haverkamp war seit der Gründung der Universität Trier Professor für mittelalterliche Geschichte. In dieser Funktion hat er in Lehre und Forschung sowie in der akademischen Selbstverwaltung tatkräftig zum Aufbau der jungen Universität und des Faches beigetragen. Mehr als 50 Doktorandinnen und Doktoranden wurden von ihm betreut. Das von ihm 1996 begründete Arye Maimon-Institut genießt internationalen Ruf.

Seit den 1970er Jahren hat Professor Haverkamp zielstrebig einen Forschungsschwerpunkt zur jüdi­schen Geschichte in Deutschland und Europa entwickelt. Dabei sah er sich stets als Wissenschaftler in gesellschaftlicher Verantwortung. Klar erkannte er, dass das Unwissen über die jüdische Geschichte und ihre systematische Vernachlässigung in der deutsch-nationalen Geschichtsschreibung zur Katastrophe der Shoah beigetragen haben. Angesichts der Zerschlagung der deutschsprachigen Wissenschaft des Judentums durch die Nationalsozialisten bemühte er sich deshalb um den Dialog mit jüdischen Gelehrten deutscher Herkunft in Israel, unter denen der ehemals Breslauer Historiker Dr. Arye Maimon (Herbert Fischer, 1903–1988) eine Schlüsselrolle einnahm. Auf der Basis dieses partnerschaftlichen und erfolgreichen Dialogs konnte 1996 an der Universität Trier das Arye Maimon-Institut ins Leben gerufen werden.

Die Gründung der Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte der Juden e. V. auf dem Bamberger Historikertag 1987 geht auf die Initiative Haverkamps zurück. Über viele Jahre war er Vorsitzender der GEGJ.

Zum plötzlichen Tod von Alfred Haverkamp schreibt uns sein Freund Prof. Dr. Israel J. Yuval aus Jeru­salem: „Der Talmud sagt (Sotah 13b): Gott vollendet die Jahre der Gerechten von Tag zu Tag und vom Monat zu Monat. Moses wurde am 7. Adar geboren und starb am 7. Adar. David wurde an Shavuot geboren und starb an Shavuot. Professor Alfred Haverkamp ist am 16. Mai 1937 geboren und starb am Abend des 16. Mai 2021, am Beginn von Shavuot. Er war in der Tat einer der Gerechten unserer Generation. Vom Tag seiner Geburt am Pfingstsonntag bis zum Tag seines Todes an Shavuot hat er Christen und Juden verbunden. Das war die Berufung seines Lebens, die er bis zu seinem letzten Tag erfüllt hat.“

Die Mitglieder der GEGEJ e. V. sind über den plötzlichen Tod von Alfred Haver­kamp tief erschüttert und fühlen sich in diesen Tagen mit seiner Familie verbunden, besonders mit Frau Ida Haverkamp und Prof. Dr. Eva Haverkamp-Rott.

Würzburg: Vier Jahrzehnte Forschung

Mittwoch, Februar 12th, 2020

Vier Jahrzehnte Forschung zur jüdischen Geschichte – die erste Generation im Gespräch

Mit Roland Flade, Karen Heußer, Cornelia Mence und Leonard Scherg. Moderation: Rotraud Ries

Michael Schneeberger gehörte zu den Menschen in Unterfranken, die vor etwa 40 Jahren damit begannen, sich intensiv mit der Geschichte der jüdischen Bevölkerung in der Region zu beschäftigen. Ihm widmet das Johanna-Stahl-Zentrum derzeit die Ausstellung »Der Spurenfinder – Michael Schneeberger und das jüdische Erbe in Bayern«, die noch bis zum 19. April gezeigt wird.

(mehr …)

Erinnerung an Prof. Dr. Helmut Castritius

Dienstag, Oktober 1st, 2019

von J. Friedrich Battenberg

Am 23. September 2019 wurde unser Gründungsmitglied Prof. Dr. Helmut Castritius, der am 12. September nach kurzer, aber schwerer Krankheit starb, nach einem bewegenden Trauergottesdienst und unter großer Anteilnahme der Bevölkerung sowie von zahlreichen Kollegen und Freunden im alten Friedhof zu Darmstadt-Arheilgen zur letzten Ruhe geleitet.

(mehr …)